Programmablauf EASS 2020
Mittwoch 04.03.2020
11:00 Workshops
1) Datenauswertung/Mikroprozessoren
2) Energy Harvesting
3) Drahtlose Datenkommunikation
Tobias Fieger3), u-blox AG
Thorsten Heil3), Semtech GmbH
Daniel Hoffmann2), Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
Karim Jamal1), Texas Instruments Incorporated
Tolgay Ungan3), endiio Engineering GmbH
16:00 Ende der Workshops
16:40 Besichtigung Bundesverfassungsgericht
16:55 Besichtigung Forschungszentrum Informatik
Donnerstag 05.03.2020
08:00
Check In, Registrierung
08:35
Begrüßung durch den Tagungsleiter der EASS
O. Schecker, Hochschule Karlsruhe
Begrüßung durch den Geschäftsführer der GMM
R. Schnabel, VDE/VDI-GMM, Frankfurt am Main
Eröffnung durch den Prorektor für Forschung der Hochschule Karlsruhe
F. Quint, Hochschule Karlsruhe
08:45 Keynote Vortrag
ABB Ability™ Smart Sensors für den Antriebsstrang. Anwendung, Entwicklung und
Markteinführung
B. Heisterkamp, ABB Asea Brown Boveri Ltd
Sensorsystemanwendungen
Sitzungsleitung: O. Schecker, Hochschule Karlsruhe
09:25
Autonome und energieautarke Drohnen zur Inspektion von Infrastrukturen
G. v. Bögel, L. Cousin, A. Hennig, A. Grabmaier, Fraunhofer IMS, Duisburg
09.45
Fernabfragbares Low-Power-Warnsystem zur Detektion von brennbaren Gasen für eine resiliente Infrastruktur
B. Bierer1), D. Grgic2), J. Wöllenstein1,2), L. Reindl2)
1) Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM Freiburg
2) Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
09:55 - 10:25 Kaffeepause
Medizintechnik
Sitzungsleitung: M. Schubert, Universität Stuttgart
10:25
Thermoelectric energy harvesting in medical implants
Y. Rao, S. Kress, C. Yuan, T. Bechtold, D. Hohlfeld, IGS, Universität Rostock
10:45
Towards a TMR-based Biosensing Platform for Point-of-Care Diagnostics
M. Schmid1), A. Mohamed1), A.Tanwear2), H. Heidari2, J. Anders1)
1) Institute of Smart Sensors, University of Stuttgart, D-70569 Stuttgart
2) Microelectronics Lab, School of Engineering, University of Glasgow, Glasgow, UK
11:05
Towards Portable Rapid-scan Electron Spin Resonance Spectrometer
L. Weller, A. Chu, J. Anders, Institute of Smart Sensors, University of Stuttgart
11:25 – 11:35 Pause
Sensoren und KI
Sitzungsleitung: H. Grüger, Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme, Dresden
11:35
Online-Zustandserkennung mit drahtlosen Schwingungssensoren & KI Ergebnisse
T. Ungan, endiio Engineering GmbH
11:55
Energieautarkes Sensor-System mit KI-basierter Zustandsüberwachung
A. Hennig, L. Krupp, G. v. Bögel, P. Gembaczka, A. Grabmaier, Fraunhofer IMS Duisburg
12:15 - 13:15 Mittagspause
Low power Sensor-Technologien
Sitzungsleitung: D. Hoffmann, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., Villingen-Schwenningen
13:15
Harvester Circuit for Small Variable Temperature Gradients
M. Lenzhofer, Silicon Austria Labs GmbH
13:35
Energieautonome Sensoren zur Lageerkennung für SmartHome-Anwendungen
G. v. Cölln1), H. Meyer2),
1) Hochschule Emden/Leer,
2) eQ-3 Entwicklung GmbH
13:55
CMOS-integriertes Sensorsystem mit telemetrischer Schnittstelle zur Erfassung von Materialverformungen
T. Hehn, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
14:15
Energie-erntende IOT-Sensoren in Schwingenden und rotierenden Anwendungen: Auslegung, Anwendungsbeispiele
M. Koch, M. Gerhardt, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt
14:35 - 15:05 Kaffeepause
Podiumsdiskussion
Moderation: R. Schnabel, VDE e.V., Frankfurt
15:05
Podiumsdiskussion "Wie transparent soll unsere Welt in der Zukunft sein?"
R. Neumann, Hochschule Karlsruhe;
M. Grafe, Sensry GmbH, Dresden;
D. Fox, Secorvo Security Consulting GmbH, Karlsruhe
16:10 Programmende 1. Tagungstag
16:55 Besichtigung Forschungszentrum Informatik
19:00 Abendveranstaltung - Badische Weinstuben
Freitag 06.03.2020
08:30
Begrüßung
O. Schecker, Hochschule Karlsruhe
08:35
EAS(S) Tagung 2000 bis 2020 - Ein kurzer Rückblick
M. Schubert, Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart
Keynote Vortrag
08:45
Concepts for Ultra Low Power Sensors
C. Hierold, ETH Zürich
Konzepte
Sitzungsleitung: J. Nurnus, IST AG, Ebnat-Kappel, Schweiz
09:15
Warum autonome Sensorik für autonome Systeme notwendig ist
U. Ahrend, Hochschule Karlsruhe
09:35
Energieautonome Systeme - speichernde Sensorkonzepte ohne elektrische Hilfsenergie
M. Hoffmann1), V. Geneiß2), P. Schmitt1), M. Schmidt2), C. Stöckel2)3), U. Hilleringmann3),
S. Zimmermann3)4)
1) Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Mikrosystemtechnik
2) Fraunhofer Institut für elektronische Nanosysteme ENAS, Chemnitz
3) Universität Paderborn, Fachgebiet Sensorik
4) Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Mikrotechnologien
09:55 - 10:25 Kaffeepause
Sensorplattformen
Sitzungsleitung: J. Kerbusch, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Dresden
10:25
Hightech für Startups - der IoT Sensor Baukasten von Sensry
M. Grafe, Sensry GmbH, Dresden
10:45
Architektur und Low-Power-Konzept für eine vernetzte Sensorplattform zur Erzeugung eines behaglichen und energieeffizienten Smart-Home-Umfeldes
A. Fehrle1), E. Benke1), T. Braun1), F. Dorscht1), M. Hart2), J. Franke1)
1) Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2) Sentinum UG, Nürnberg
11:05
Versatile Sensor Platform
S. Rohrbach, Balluff AG, Bellmund, Schweiz
11:25 - 11:35 Pause
Energie 1
Sitzungsleitung: D. Hohlfeld, Universität Rostock
11:35
Photovoltaic Cells for Indoor Applications - from Fundamentals to Devices
B. Zimmermann, U. Würfel, D. Lackner, H. Helmers, Fraunhofer-Institut für Solare Energie Systeme, Freiburg
11:55
Towards a Self-adaptive Dual-frequency Vibration-based Harvester
S. Bouhedma, Y. Rao, A. Schütz, T. Bechtold, D. Hohlfeld, IGS, Universität Rostock
12:15
Lithium Niobate Films for Energy Harvesting Applications
G. Clementi1), G. Lombardi2), S. Margueron1), M. A. Suarez1), F. Bassignot3), J. Imbaud1), F. Lardet-Vieudrin1), L. Gautier-Manuel1), B. Dulmet1), M. Lallart2), A. Bartasyte1)
1) FEMTO-ST, University of Bourgogne Franche-Comté, Besançon, France
2) LGEF, INSA - Lyon, France
3) FEMTO Engineering, Besançon, France
12:35 - 13:35 Mittagspause
Energie 2
Sitzungsleitung: H. Grüger, Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme, Dresden
13:35
Antiferroelektrische, eingebettete Dünnschichtkondensatoren als Energiespeicher für autarke Sensorelemente
M. Czernohorsky, A. Weder, C. Mart, K. Kühnel, A. Viegas, W. Weinreich
Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosystems, Dresden
13:55
Wasserbasierte Primärzelle für drahtlose Sensorknoten
D. Petrov, U. Hilleringmann, Sensor Technology Group, Paderborn University
14:15 - 14:45 Kaffeepause
Funklösungen
Sitzungsleitung: R. Schäfer, Balluff GmbH, Neuhausen
14:45
Kabellose Energie- und Datenübertragung für einen elektrischen Greifer
T. Mohr1), A. Dorneich1), T. Meißner1), J. Grewe2), M. Glück2)
1) Balluff GmbH, Neuhausen auf den Fildern
2) Schunk GmbH & Co. KG. Lauffen am Neckar
15:05
Identifizierung von Printed Circuit Boards (PCB) mit Hilfe von integrierten RFID (Radio Frequency Identification) Tags
T. Skoczowski, C. Forys, Bruker BioSpin GmbH, Rheinstetten
15:25
LTE Cat M1 and NB-IoT - The technologies to solve the challenges of IoT for efficient infrastructure. Technical insights, Progress report, Lessons learned
L. Boeggering, u-blox AG
15:45
Drahtloses Sensor Netzwerk zur Überwachung von Photovoltaikanlagen
P. Kölblin, Institut für Photovoltaik, Universität Stuttgart
16:05 Schlussworte
16:15 Ende der Tagung